Transformationsprozess in der Lausitz
QLEE hat in den vergangenen vier Jahren maßgeblich zur Bewältigung des Transformationsprozesses in der Lausitz beigetragen. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und die Vernetzung verschiedener Akteure konnten wichtige Impulse für die Region gesetzt werden.
Unsere Bilanzveranstaltung bietet die Gelegenheit, gemeinsam auf das Erreichte zurückzublicken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Vier Jahre QLEE: Bilanz & Perspektiven
Wir laden Sie herzlich zu unserer Bilanzveranstaltung ein, bei der wir vier Jahre QLEE Revue passieren lassen und gemeinsam in die Zukunft blicken.
Jetzt anmelden
Veranstaltungsdetails
Datum & Uhrzeit
09.09.2025
10:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Konferenzcenter der LEAG
Straße des Friedens 26, 03222 Lübbenau/Spreewald
Kontakt
Für Rückfragen und Anmeldung
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Fragen zur Organisation steht Ihnen zur Verfügung:
Danielle Platzer
E-Mail: [email protected]
Für Fragen zum Programm steht Ihnen zur Verfügung:
Evelyn Schmidt-Meergans
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie:
Im Rahmen unserer vierjährigen Projektarbeit bei QLEE haben wir zahlreiche bereichernde Kontakte knüpfen dürfen, die das Projekt entscheidend geprägt haben. Viele dieser Wegbegleiter:innen haben daher eine persönliche Einladung zu unserer Veranstaltung erhalten. Ihre Anmeldung wird bevorzugt behandelt – als Ausdruck unserer Wertschätzung für ihre Mitwirkung.
Doch bitte verstehen Sie: Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt, und leider können nicht alle Interessierten teilnehmen. Wenn Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, bedeutet das keinesfalls, dass Ihr Interesse oder Ihr Engagement gering geschätzt wird – im Gegenteil!
Wir freuen uns über jede Anmeldung und heißen alle Gäste herzlich willkommen, solange Plätze verfügbar sind.
Vormittagsprogramm
1
10:00 - 10:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch die QLEE-Projektleitung
Einführung in den Transformationsprozess der Lausitz
2
10:30 - 11:15 Uhr
Präsentation der Projektergebnisse: "Vier Jahre QLEE - Meilensteine und Erfolge"
3
11:15 - 12:30 Uhr
Impulsvorträge regionaler Stakeholder zur Strukturentwicklung in der Lausitz
Vormittagsprogramm
1
09:30 Uhr
Eintreffen & Begrüßungskaffee
2
10:00 Uhr
Begrüßung durch Katja Müller,
Leiterin LEAG-Akademie & Führungskräfte PersonalprokuristinLEAG
3
10:10 Uhr
Die Rolle von Weiterbildung für die Bewältigung von Transformationsprozessen
Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
4
10:35 Uhr
Potenziale von Weiterbildung im Verbund
Denise Gramß, Iken Neisener, f-bb
Podiumsdiskussion
11:00 Uhr: Der Beitrag von QLEE zur Bewältigung des Transformationsprozesses in der Lausitz
Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Dr.-Ing. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz
Constance Huras, Agentur für Arbeit Cottbus
Dr. Christina Eisenberg, IHK Cottbus
Heike Bartholomäus, BTU Cottbus-Senftenberg
Jan Hinrich Glahr, QLEE
Mittagspause & Gallery Walk
12:00 - 13:30 Uhr
Nutzen Sie die Mittagspause nicht nur zur Stärkung, sondern auch zum Netzwerken und zum Besuch unseres Gallery Walks. Hier können Sie sich über die bisherigen Projektergebnisse und Erfolge von QLEE informieren.
Tandemgespräche
13:30 Uhr: Der Nutzen von QLEE aus Sicht involvierter Akteure
Unternehmen
Frank Büchner
Weiterbildungs- teilnehmende
Henry Tackenberg
Kommune / Zivilgesellschaft
Ralf Holzschuher (QLEE)
Parallele Workshops
14:00 Uhr: Bisherige Ergebnisse und zukünftige Bedarfe
Workshop 1
Bedarfserhebung und Qualifizierungsangebote für Unternehmen
Henry Tackenberg, Esther Wegner (QLEE)
Zielgruppe:
Verbundmitglieder und solche, die es werden wollen
Bildungsdienstleister
Interessierte Akteure
Zielstellung:
Darstellung und Diskussion des Entwicklungsprozesses von Weiterbildungsangeboten für Unternehmen
Interaktive Gruppenarbeit zur Entwicklung eines Fallbeispiels
Workshop 2
Informations- und Qualifizierungsangebote für Kommunen und Zivilgesellschaft
Ralf Holzschuher, Olga Vaulina (QLEE)
Zielgruppe:
Zivilgesellschaftliche Akteure (Lausitzer Perspektiven, Spreeakademie, Wertewandel, WFBB…)
Kommunen (Stadtverordnete aus Vetschau/Kolkwitz…)
Vereine (Stadtsportbund Cottbus; …)
Zielstellung:
Erfolge und Herausforderungen von QLEE reflektieren (kurz)
gemeinsam Strategien entwickeln, wie die Energiewende zum Vorteil von Vereinen, Kommunen und der Zivilgesellschaft gestaltet werden kann
Bedarfe für QLEE 2.0 erheben
Workshop 3
Qualifizierungsverbünde als innovativer Ansatz zur Fachkräfteentwicklung
Dr. Evelyn Schmidt-Meergans, Mareike Gerhardt (QLEE)
Zielgruppe:
Regionale Arbeitsmarktakteure
Kammern & Wirtschaftsförderungen
Agenturen für Arbeit
Interessierte Unternehmen
Zielstellung:
Input zum Mehrwert von Qualifizierungs- bzw. Weiterbildungsverbünden für die regionale Fachkräfteentwicklung
Diskussion der Herausforderungen beim Aufbau und der Verstetigung von WBVs
Kaffeepause & Gallery Walk
15:30 - 15:45 Uhr
Nach den intensiven Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Gebäck zu stärken und den Gallery Walk zu besuchen, falls Sie dies in der Mittagspause noch nicht geschafft haben.
Von der Projektübersicht über immersive VR-Erlebnisse bis hin zu Erfolgsstorys, Qualifizierungsmaßnahmen und Zukunftsvisionen: Jede Station bietet spannende Einblicke in die Meilensteine, Menschen und Ideen hinter QLEE. Lassen Sie sich inspirieren, erleben Sie Fortschritt hautnah – und teilen Sie an unserer Feedback-Station gerne Ihre Eindrücke!
Zusammenfassung & Ausblick
1
15:45 Uhr
Bisherige Ergebnisse und zukünftige Bedarfe - Zusammenfassung der Workshopergebnisse
2
16:15 Uhr
Ausblick - Thomas Kralinski, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz